Wie man Live-Musik mischt

Willkommen zu dieser neuen Schulungsreihe über "How To Mix Live Music"! Wir werden viele Techniken behandeln, um das Beste aus einem Mischpult herauszuholen, egal ob es analog oder digital ist, und wie man einen Sound produziert, der die Musiker und das Publikum zufriedenstellt... und natürlich auch Sie, den Tontechniker!

Kapitel 1 - Einleitung

Sie werden lernen, wie Sie die einzelnen Funktionen dieser Mischpulte nutzen und wie Sie sie in der Praxis bei Ihren regelmäßigen Musikmischungen einsetzen können. Wir haben viele Tipps, Tricks, Ratschläge und Erfahrungen, die wir mit Ihnen teilen können. Wenn Sie wissen, was Sie tun, wird das Abmischen von Live-Musik viel angenehmer und kreativer.

Kapitel 2 - Welche Konsole?

In diesem Video sprechen wir darüber, wie man das richtige Mischpult für seine Arbeit auswählt und welche Werkzeuge und welches Zubehör man immer mit zur Arbeit nehmen sollte!

Kapitel 3 - Verbinden Sie sich

In diesem 3. Teil der Schulungsreihe "How To Mix Live Music" werden wir das Mischpult mit allen anderen Tongeräten verbinden: Mikrofone, Verstärker und Lautsprecher. Sie sollten sich bemühen, alle Verbindungen herzustellen, bevor Sie den Strom einschalten!

Aber bevor wir mit der Verbindung beginnen, sollten wir etwas planen!

Kapitel 4 - Mikrofon

Bevor wir mit der Arbeit am Mischpult beginnen, werden wir über Mikrofone sprechen: wie man die am besten geeigneten Typen auswählt und wo man sie für die gängigsten Instrumententypen aufstellt!

Kapitel 5 - Eingänge

Beim letzten Mal haben wir unsere Mikrofone ausgewählt und sie in der Nähe der Instrumente auf der Bühne platziert. Jetzt werden wir die Signale von der Bühne in unser Mischpult bringen und die optimalen Einstellungen für jeden Eingang vornehmen.

Kapitel 6 - Verstärkungsstruktur

Diesmal geht es um ein sehr wichtiges Thema, bei dem ich beobachtet habe, dass selbst einige erfahrene Fachleute von Zeit zu Zeit Fehler machen. Es ist die "Verstärkungsstruktur". Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wenn Sie eine saubere und konsistente Mischung jedes Mal erhalten wollen!

Kapitel 7 - HPF

In Kapitel 7 werden wir sehen, wie eine kleine Schaltfläche eine große Hilfe sein kann: es ist der "Hochpassfilter". Unsere erste Frage lautet also: Was ist ein "Hochpassfilter"? Der Hochpassfilter ist eines der nützlichsten Werkzeuge auf einem Live-Mischpult, da er alle hohen Frequenzen in Ruhe lässt, während er die unnötigen niedrigen Frequenzen herausfiltert.

Kapitel 8 - Einführung in den EQ

Dieses Video gibt Ihnen eine Einführung in die Arten von Equalizern, die bei den meisten gängigen analogen und digitalen Live-Mischpulten zur Verfügung stehen, und zeigt Ihnen, wie Sie alle Regler sicher bedienen können.

Kapitel 9 - EQ für Ausgänge

Dieses Mal werden wir unsere Ausgänge, d. h. die Lautsprecher für das Publikum und für die Künstler auf der Bühne, abgleichen. Wenn Sie dies zuerst richtig machen, wird es einfacher sein, alle Eingangskanäle zu bearbeiten. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, zuerst an den Ausgängen zu arbeiten, sparen Sie Zeit, wenn Sie später an den Eingängen arbeiten.

Kapitel 10 - EQ für Schlagzeug

In diesem Kapitel konzentrieren wir uns auf das Schlagzeug (Kick, Snare, Hat, Toms und Overheads), die wahrscheinlich lautesten Instrumente der Band und diejenigen mit dem größten Frequenzspektrum. Jedes verwendete Mikrofon erfordert eine andere Behandlung.

Kapitel 11 - EQ für E-Bass, Gitarren und Keyboards

Das Schlagzeug haben wir schon gut hinbekommen, jetzt geht es weiter mit E-Bass, Gitarren und Keyboards, den wichtigsten Instrumenten der meisten Rock- und Popbands.

Kapitel 12 - EQ für akustische Instrumente

Jetzt werden wir damit beginnen, den EQ auf akustische Instrumente wie Gitarre, Geige und Blechbläser anzuwenden. Einige dieser Instrumente sind recht empfindlich, und es muss darauf geachtet werden, dass keine Rückkopplungen auftreten. Sogar elektroakustische Gitarren, d. h. Gitarren mit hohlem Korpus, haben eine eingebaute Elektronik zur Erfassung des Klangs. Sie können Rückkopplungen verursachen, wenn sie in der Nähe eines Bühnenmonitors aufgestellt werden.

Kapitel 13 - EQ für Gesangsmikrofone

Dieses Mal werden wir uns mit der Klangregelung von Gesangsmikrofonen beschäftigen. Die menschliche Stimme ist so vielseitig und unterschiedlich, sowohl bei Männern als auch bei Frauen, dass man meinen könnte, dass jeder Stil eine andere Behandlung benötigt, aber eigentlich gibt es nur ein paar grundlegende Prinzipien, die angewendet werden müssen.

Kapitel 14 - Pan

Wir haben uns eingerichtet, die PA auf den Raum abgestimmt und alle Eingänge mit dem EQ bearbeitet. Jetzt gehen wir am Mischpult zum Panorama und zu den Fadern über. Die Panoramaposition bleibt normalerweise während eines Auftritts statisch, aber der Fader ist der am häufigsten eingestellte Regler an einem Mischpult und daher auch derjenige, der sich am besten anfühlt.

Kapitel 15 - Fader und Gruppen

Wir haben die Eingangsverstärkungen, Hochpassfilter, EQs und das Panorama eingestellt. Jetzt ist es an der Zeit, sich auf die Fader zu konzentrieren. Wie man den Sound einer Band ausbalanciert und im Laufe des Auftritts immer wieder abhört und nachjustiert.

Kapitel 16 - Ausgangsbusse

Dieses Mal sehen wir uns an, wie man die Aux-Busse verwendet, um Monitormischungen für die Band auf der Bühne zu erstellen. Aux-Busse sind eine vielseitige Gruppe von Ausgangsbussen, die bei den meisten Mischpulten zu finden sind. Sie können entweder mono oder stereo, pre-fader oder post-fader sein und haben alle einen variablen Pegelregler für jeden Eingangskanal.

Kapitel 17 - Sub-, Mono- und Matrix-Ausgänge

Haben Sie sich jemals gefragt, wofür die Matrix eines Mischpults verwendet wird? In diesem Kapitel werden wir es herausfinden und auch über die Verwendung der Mono- oder Sub-Busse sprechen.

Kapitel 18 - Kompressoren

In diesem Kapitel befassen wir uns mit Kompressoren, wie und wann man sie einsetzt. Die Wirkung eines Kompressors mag subtil sein, aber er ist ein sehr wichtiger und nützlicher Prozessor in der Pop- und Rockmusik. Wenn Sie den richtigen Umgang mit ihm beherrschen, kann Ihr Mix erheblich verbessert werden.

Kapitel 19 - Noise Gates

Noise Gate ist das Thema dieses Kapitels. Was sind sie? Und wann sind sie nützlich? Wie Kompressoren waren sie nie in einem Mischpult zu finden, bis digitale Mischpulte Mitte der 1990er Jahre populär wurden.

Kapitel 20 - Ausgangskomprimierung

Wir haben unseren Mix fast fertiggestellt, indem wir EQ, Kompression und Noise Gates auf die Eingänge angewendet und mit Pan, Fadern und Gruppen die Mischung aller Instrumente und Stimmen angepasst haben. Jetzt werden wir die Ausgänge mit einer Kompression versehen.

Kapitel 21 - Nachhall

In diesem Kapitel werden wir etwas Hall in den Mix einbringen. Dies ist vor allem bei Gesang und akustischen Soloinstrumenten nützlich, um sie ein wenig aus der Bandmischung herauszuheben, aber die Verwendung hängt stark von der Akustik des Veranstaltungsortes ab.

Kapitel 22 - Verzögerung

In diesem Kapitel werden wir mit dem Tap Delay experimentieren. Dieser Effekt kann auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Zum einen können Sie ihn kontinuierlich mit einer recht kurzen Verzögerungszeit einsetzen, um die Präsenz oder Größe eines Klangs zu erhöhen. Die andere Möglichkeit besteht darin, einzelne Noten, Phrasen oder Wörter zu betonen, entweder für Lead-Gesang oder Solo-Instrumente.

Kapitel 23 - Soundcheck

Nachdem wir nun die Theorie der Verstärkungsstruktur, des EQs, der Dynamik, der Gruppen und der Effekte behandelt haben, wollen wir sie nun in die Praxis umsetzen. Es kommt eine Live-Band und wir werden einen Soundcheck machen. Erinnern wir uns an alles, worüber wir in dieser Serie bisher gesprochen haben.

Kapitel 24 - Aufzeichnung

Dies ist das letzte Kapitel, in dem wir eine Live-Aufnahme machen werden. Dies kann sowohl für den Tontechniker als auch für die Musiker nützlich sein, um sich die Aufführung anzuhören und zu bewerten. Es kann ein nützliches Werkzeug für die Proben sein, es kann in die sozialen Medien hochgeladen werden oder einfach als nettes Souvenir aufbewahrt werden.

Kapitel 25 - Livestreaming

Wir sind mit einigen neuen Episoden zurück! In letzter Zeit ist das Livestreaming von Musikauftritten immer beliebter geworden, und es ist viel einfacher als früher, es einzurichten. Aufbauend auf der Theorie und den Techniken, die in den vorangegangenen Episoden vermittelt wurden, finden Sie hier einige Tipps für die Erstellung eines guten Livestream-Mixes. Wir werden uns auf die Hörumgebung, den Audiosignalfluss, die Pegelanpassung, das Timing und das Pegelmanagement konzentrieren.

Kapitel 26 - Fragen und Antworten Teil 1

Wir haben eine Reihe von guten Fragen und Kommentaren von erhalten. Vielen Dank für Ihre Beiträge. Jetzt ist es an der Zeit, einige Antworten und zusätzliche Ratschläge zu geben. In Teil 1 konzentrieren wir uns auf die Themen, die mit den Audiosignalpegeln zusammenhängen, z. B. was die "dB"-Markierungen auf einem Mischpult bedeuten und wann ein "Digital Gain"-Regler sinnvoll ist.

Kapitel 27 - Fragen und Antworten Teil 2

Wir haben noch mehr Fragen zu beantworten, die sich dieses Mal hauptsächlich auf das Signalrouting beziehen. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Zweck von Monokanälen an einem Mischpult verstehen und wissen, wie Sie die Ausgänge zu einem Subwoofer verwalten. Frischen Sie Ihr Wissen über die Verwendung von Kompression bei Gruppen und den Unterschied zwischen verschiedenen Klinkensteckern auf. Diese und weitere Themen werden in diesem Kapitel behandelt.