Yamaha LAN-Monitor
LAN-Mapping für eine komplette Netzwerk-Übersicht
Mitunter ist es schwierig und zeitaufwändig, bei einem Netzwerk mit mehreren Switches an verschiedenen Positionen und diversen eingebundenen Netzwerkgeräten die Übersicht zu bewahren. Der ""Yamaha Audio Network Monitor"" veranschaulicht die gesamte Netzwerkstruktur und gibt dem Benutzer einen umfassenden Überblick darüber, wie die diversen Switches und Dante-Netzwerkgeräte miteinander verbunden sind. Verbinden Sie einfach einen PC mit dem nächsten SWP1-Switch und starten Sie Yamahas Audionetzwerk-Monitor.
Port-Status und Bandbreiten-Auslastung

Der ""Yamaha Audio Network Monitor"" verfügt über Port-Status- und Bandbreiten-Anzeigen. Hier können Sie einsehen, welcher Netzwerkswitch-Port in Gebrauch ist, sich über die angeschlossenen Geräte informieren sowie die Datengeschwindigkeit und die Bandbreitenauslastung ablesen.
Dante-Geräteinfo
Es können auch alle im Netzwerk mit den Switches verbundenen Dante-Geräte überwacht werden. Sie können den Status der primären und sekundären Ports einsehen sowie die Übertragungs- und Empfangs-Datenströme kontrollieren, um sich davon zu überzeugen, dass die Dante-Audiokommunikation stabil und zuverlässig vonstatten geht. Sie können also stets ein Auge auf die ""Gesundheit"" des Netzwerkes haben.

""Dante Controller""-Start mit nur einem Klick

Über eine ""Dante Controller""-Schaltfläche am oberen Ende der ""Yamaha Audio Network Monitor""-Bedienoberfläche"" lässt sich auch Dantes bewährte Controller-Software mit nur einem Mausklick starten (natürlich nur, sofern sie auf demselben Rechner installiert wurde). Zwischen beiden Programmen kann nun problemlos hin- und hergeschaltet und so das gesamte Dante-Netzwerk vom einem einzigen Rechner aus gesteuert werden.
""Snapshot""-Funktion erleichtert die Fehlersuche

Bei Bedarf können Sie eine Momentaufnahme, einen so genannten ""Snapshot"", anfertigen. Dann merkt sich die Software aktuelle Einstellungen automatisch und warnt Sie augenblicklich, wenn sich etwas ändert. Sie könnten beispielsweise während der Proben einen ""Snapshot"" anfertigen und werden bei der Einrichtung der eigentlichen Veranstaltung alarmiert, wenn ein Kabel nicht oder falsch angeschlossen oder etwa ein Gerät nicht korrekt eingeschaltet wurde.
Erweiterte Geräte-ID mit Symbolen, Beschriftungen und Kommentaren

Eine Identifizierung von Geräten, die nur über ihre IP- oder MAC-Adresse am Switch hängen, ist schwierig und fehleranfällig. Angeschlossene Dante-Geräte werden über Dante-Symbole und Geräte-IDs, die zuvor in der ""Dante Controller""-Software festgelegt wurden, identifiziert. Sie können darüber hinaus in den Feldern ""Label"" und ""Comment"" zusätzliche Informationen wie beispielsweise die Position des Gerätes einfügen.
Detaillierte Switch-Einstellungen und Firmware-Updates

Für Einstellungen, die sehr tief ins Detail gehen, kann das Web-Interface aufgerufen werden. Hiermit lassen sich auch Firmware-Updates durchführen.
Gemeinsame Überwachung und Neustart von Geräten, die über ein großes Gebiet verteilt sind

Wenn das Überwachungsgerät nicht auf einen Ping antwortet, geht es davon aus, dass ein Fehler aufgetreten ist, und unterbricht automatisch die PoE-Stromzufuhr zu diesem Gerät und nimmt sie dann wieder auf. Dadurch wird das Überwachungsgerät neu gestartet und die Wiederherstellung versucht. Durch die kollektive Verwaltung des Status von Geräten, die über einen großen Bereich verteilt sind, kann das Gerätemanagement wesentlich reibungsloser ablaufen.