Aufbau eines nachhaltigeren Unternehmens Yamaha
Wir produzieren weiterhin Musikinstrumente, die umwelt- und sozialverträglich sind, damit wir auch in Zukunft unsere Leidenschaft für musikalische Darbietungen mit möglichst vielen Menschen teilen können.
Dieses Mal stellen wir Ihnen unsere Initiativen für Blasinstrumente und Schlaginstrumente vor.
Wellpappe für den Versand: Umstellung auf ein Druckdesign und ein Druckverfahren, die die Umweltbelastung reduzieren
Verpackungen mit Sinn: Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks
Bei Yamaha geht unser Engagement für Qualität über den Klang hinaus und beginnt bereits bei der Verpackung unserer Instrumente. Wir haben die Verpackung für unsere Blasinstrumente neu gestaltet, um sie an unsere umfassenderen Nachhaltigkeitsziele anzupassen – Minimierung der Umweltbelastung bei gleichzeitiger Gewährleistung von Schutz und Präsentation.
Umweltfreundlichere Verpackungen von Anfang an
Jedes Yamaha-Blasinstrument wird sorgfältig in Wellpappe verpackt, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Obwohl diese Verpackung beim Transport eine entscheidende Rolle spielt, wird sie in der Regel nach dem Auspacken weggeworfen. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, haben wir nachhaltigere Materialien und Produktionsmethoden eingeführt, die sowohl die Effizienz als auch die Verantwortung verbessern.
Umweltfreundliches Drucken mit wasserbasierten Tinten
Wir sind vom herkömmlichen Offsetdruck auf Ölbasis zum Flexodruck mit wasserbasierten Druckfarben übergegangen. Diese Umstellung reduziert die Entstehung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) und von Abwasser erheblich und schafft so einen saubereren und sichereren Prozess für Mensch und Umwelt.
Reduzierter Energieverbrauch durch intelligenteres Drucken
Das neue Druckverfahren senkt nicht nur die Emissionen, sondern ist auch energieeffizienter. Durch die Optimierung des Prozesses haben wir die Druckzeit im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren um etwa zwei Drittel reduziert, was zu einer erheblichen Senkung des Stromverbrauchs während der Produktion geführt hat.
Intelligenteres Design, größere Wirkung
・100 % Recyclingpapier: Durch die Gestaltung unter Berücksichtigung der natürlichen Farbtöne von Recyclingpapier konnten wir den Recyclinganteil von 85 % auf 100 % erhöhen.
・90 % weniger bedruckte Fläche: Wir haben die bedruckte Fläche deutlich reduziert, wodurch der Tintenverbrauch gesenkt wurde, während das Branding klar und wirkungsvoll bleibt. Diese Verbesserungen werden derzeit bei ausgewählten Einsteigermodellen von Blasinstrumenten umgesetzt. Verpackungsdesigns können je nach Region und Produkt variieren.
Aufforstung in Tansania in Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden
Die Korpusse von Klarinetten, Oboen und Piccoloflöten werden aus dem schwarzen, massiven Grenadillholz (Afrikanisches Schwarzholz) hergestellt. Das Herkunftsland ist die Vereinigte Republik Tansania in Afrika.
Grenadillholz ist für die Herstellung von Musikinstrumenten unverzichtbar, aber es wird gesagt, dass die Baumart in Zukunft möglicherweise vom Aussterben bedroht ist.
Daher fördert Yamaha gemeinsam mit tansanischen Nichtregierungsorganisationen und Einwohnern Aufforstungsmaßnahmen. Bislang konnten wir in vier Jahren etwa 7.400 Bäume pflanzen.
Es dauert mehr als 100 Jahre, bis Bäume die Größe erreichen, die für die Herstellung von Musikinstrumenten geeignet ist. Um sicherzustellen, dass Wälder und Musikinstrumente auch in 100 Jahren noch existieren, arbeitet Yamaha gemeinsam mit seinen Partnern, den Dorfbewohnern, an der Zukunft.
Im Rahmen dieser Initiative fließen 95 % der Einnahmen aus Holzeinschlag und Verkauf in die Dorfkasse. Dank dieser Struktur konnten eine neue Grundschule und neue Dorfbüros eingerichtet und neue Betten und Matratzen für Kliniken angeschafft werden. Darüber hinaus verbessern wir die Lebensqualität von Frauen, indem wir ihnen Krankenhauskosten und Zuschüsse für den Schulbesuch ihrer Kinder zur Verfügung stellen.
Weitere Versprechen, die wir gegeben haben
- Holzeinkauf mit Vorrang für Holz aus zertifizierten Wäldern
- Verwendung von legal geschlagenem und gehandeltem Holz mit klarer Herkunft
- Sicherstellen, dass es am Herkunftsort keine Menschenrechtsverletzungen oder andere negative Auswirkungen gibt
- Verzicht auf den Einsatz gentechnisch veränderter Baumarten
- Nutzung vorhandener Ressourcen so effizient und sorgfältig wie möglich. Fortsetzung der Grundlagenforschung zu diesem Zweck
Pflegeprodukte für Blasinstrumente: Umstellung auf Papierverpackungen
Da wir die Verwendung von Einwegkunststoffen unter dem Gesichtspunkt der Umweltbelastung überdenken, arbeitet Yamaha daran, deren Einsatz in Verpackungsmaterialien zu reduzieren. Im Rahmen dieser Bemühungen stellt Yamaha für einige seiner Wartungsprodukte für Blasinstrumente auf Papierverpackungen um. Da die Verpackungen zu 100 % aus Papiermaterialien bestehen, können sie als Papier recycelt werden.
Umweltfreundliche Blockflöte aus Biokunststoff
Die Yamaha-Blockflöte aus Biokunststoff, deren Korpus aus dem umweltfreundlichen und musikalisch hochwertigen Biomasse-Material Unitika „Terramac®“ gefertigt ist, ist die weltweit erste Anwendung umweltfreundlicher pflanzlicher Materialien in einem Musikinstrument. Hinweis: Als kommerziell erhältliches Musikinstrument, gemäß unseren eigenen Recherchen im Juni 2014.
Terramac® Biomasse-Material
Terramac® ist ein umweltfreundliches Material aus pflanzlicher Polymilchsäure (PLA), das mit anderen Materialien kombiniert, modifiziert und mithilfe der firmeneigenen Technologien von Unitika geformt wird. Es wird derzeit in einer Vielzahl von Produkten verwendet, von Lebensmittelbehältern bis hin zu Bauteilen für elektronische Geräte. Durch die Verwendung dieses „Terramac®“-Materials für Blockflöten hat Yamaha die CO2-Emissionen reduziert und gleichzeitig die gleiche Haltbarkeit, Festigkeit und Optik wie bei herkömmlichem Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) beibehalten. Dies wird durch die Herstellung hochwertiger Instrumente zur Entwicklung einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen und gleichzeitig die Auswirkungen des Klimawandels abmildern und den Einsatz von Chemikalien reduzieren.
Polymilchsäure (PLA): Eine Art von Kunststoff auf Biomassebasis, der aus Milchsäure hergestellt wird, die durch Fermentierung von pflanzlichem Zucker entsteht. Die Menge an CO2, die bei der Verbrennung von PLA freigesetzt wird, ist viel geringer als bei anderen Kunststoffen. Darüber hinaus können die CO2-Emissionen, die als Ursache für den Klimawandel gelten, erheblich reduziert werden, da die Rohstoffe, also die Pflanzen, während ihres Wachstums CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen. Die Verbrennungswärme, die nur halb bis ein Drittel derjenigen von Kunststoffen auf Erdölbasis beträgt, ist ebenfalls gering, und natürlich werden bei der Verbrennung keine giftigen Gase wie Dioxin oder Chlorwasserstoff freigesetzt.
Warum sind pflanzliche Kunststoffe umweltfreundlich?
1. Reduzierte CO2-Emissionen: Pflanzen wachsen, indem sie CO2 absorbieren, das eine Ursache für die globale Erwärmung ist. Während pflanzliche Kunststoffe bei der Herstellung, Verwendung und Entsorgung die gleiche Menge an CO2-Emissionen verursachen wie andere Materialien, wird die Gesamtmenge an erzeugtem CO2 um die Menge reduziert, die während des Pflanzenwachstums absorbiert wird.
2. Reduzierter Erdölverbrauch: Erdöl ist der wichtigste Rohstoff für Kunststoffe, aber die Erdölreserven sind begrenzt und werden in naher Zukunft erschöpft sein. Durch den Ersatz eines Teils des Rohstoffbedarfs durch pflanzliche Materialien kann der Gesamtverbrauch an Erdöl reduziert und damit die Lebensdauer der verfügbaren fossilen Brennstoffressourcen verlängert werden.
Weltweit erste Serienfertigung von Musikinstrumenten
Unter Verwendung von bleifreiem Lot
In den Fabriken für Blasinstrumente werden viele Arbeitsschritte von Handwerkern manuell ausgeführt, darunter auch das Löten – das Zusammenfügen feiner Metallteile.
Im Allgemeinen wird Blei zum Löten verwendet. Blei kann jedoch negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben oder die Umwelt, in der Tiere und Fische leben, verschmutzen.
Um Musikinstrumente herzustellen, die menschen- und umweltfreundlich sind, hat Yamaha eine Reihe von Studien durchgeführt und es weltweit erstmals geschafft, Blasinstrumente mit bleifreiem Lot in Serie zu produzieren.
Derzeit werden alle Blasinstrumente*, die aus den Yamaha-Werken ausgeliefert werden, mit bleifreiem Lot hergestellt.
*Ausgenommen Flöten aus Gold
Reduktion von Formaldehydkohlenwasserstoffen
Das wird nicht nur bei Blasinstrumenten, sondern auch bei Schlaginstrumenten umgesetzt.
Formaldehyd, das in Klebstoffen für Holz enthalten ist, ist als einer der Auslöser des Sick-Building-Syndroms bekannt.
Um den Formaldehydgehalt auf ein Minimum zu reduzieren, hat Yamaha die Ausrüstung, Klebstoffe und Verarbeitungsbedingungen in seiner Fabrik für Schlaginstrumente verbessert. Alle seit 2009 ausgelieferten Schlaginstrumente von Yamaha erfüllen die Standards des Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales.
Maßnahmen zum Schutz der Umwelt in den Yamaha-Blasinstrumentenfabriken
Yamaha stellt Blasinstrumente in Fabriken in der Präfektur Shizuoka (Japan), China und Indonesien her.
Bei der Herstellung von Blasinstrumenten in einer Fabrik wird eine große Menge Wasser benötigt, um die erhitzten und bearbeiteten Teile zu kühlen, die Metallmembran auf der Oberfläche zu beschichten (Plattierung) und das Musikinstrument zu reinigen. Darüber hinaus fällt eine große Menge an Abfallflüssigkeit an.
Um Wasser zu sparen, arbeitet Yamaha seit 1970 an der Verwendung von recyceltem Wasser und Maßnahmen zur Verhinderung des Austritts schädlicher Substanzen. So führen wir beispielsweise regelmäßig Untersuchungen durch, um zu überprüfen, ob das Abwasser aus unseren Werken Auswirkungen auf die Wasserqualität und Lebewesen hat, damit keine negativen Auswirkungen auf Flüsse oder das Meer entstehen. Derzeit haben wir festgestellt, dass die Auswirkungen auf das Ökosystem gering sind.
Initiativen in jeder Fabrik
Fabrik in Toyooka, Japan
Die Anlage wurde 2010 neu eingeführt. Wir haben die sauren und alkalischen Emissionen aus den Herstellungsprozessen konzentriert und ihre Emissionen um etwa 80 % reduziert.
Fabrik in Xiaoshan, China
Derzeit werden etwa 80 % des Abwassers wiederverwendet, was den Anforderungen des Gesetzes der Provinz Zhejiang entspricht. Dieses Gesetz sieht strengere Standards vor als die allgemeinen Standards für Industrieabwässer.
Das Kühlwasser, das bei der Erwärmung und Verarbeitung von Kupferkomponenten in Blasinstrumenten benötigt wird, wird zirkuliert und wiederverwendet. Durch diese Maßnahme wird der Wasserverbrauch um etwa 5.700 Tonnen pro Jahr reduziert.
Yamaha Musikprodukte Indonesien
Derzeit werden mehr als 60 % des Abwassers aus der Anlage wiederverwendet. Wir arbeiten auch daran, den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren.
Nicht nur bei Blasinstrumenten, sondern auch bei der Herstellung von Blockflöten wird das Reinigungswasser recycelt und wiederverwendet. Dadurch wird der Wasserverbrauch um etwa 12.000 Tonnen pro Jahr reduziert.