Lineup

TX6n

Intelligente, netzwerkfähige Touring-Endstufen mit eingebauter digitaler Signalverarbeitung und flexiblen I/O-Optionen. Das Modell TX5n leistet 2300 Watt pro Kanal an 4 Ohm.

  • High power for tour applications: TX6n = 3000W (4 ohms/per channel)
  • MY card slot makes it easy to match the amplifier’s I/O configuration to the system –– analog or digital.
  • Original Yamaha EEEngine amp drive technology achieves efficiency that matches class D amplifiers.

TX5n

Intelligente, netzwerkfähige Touring-Endstufen mit eingebauter digitaler Signalverarbeitung und flexiblen I/O-Optionen. Das Modell TX5n leistet 2300 Watt pro Kanal an 4 Ohm.

  • High power for tour applications: TX5n = 2500W (2 ohms/ per channel).
  • MY card slot makes it easy to match the amplifier’s I/O configuration to the system –– analog or digital.
  • Original Yamaha EEEngine amp drive technology achieves efficiency that matches class D amplifiers.

TX4n

Intelligente, netzwerkfähige Touring-Endstufen mit eingebauter digitaler Signalverarbeitung und flexiblen I/O-Optionen. Das Modell TX5n leistet 2300 Watt pro Kanal an 4 Ohm.

  • High power for tour applications: TX4n = 2200W (2 ohms/ per channel).
  • MY card slot makes it easy to match the amplifier’s I/O configuration to the system –– analog or digital.
  • Original Yamaha EEEngine amp drive technology achieves efficiency that matches class D amplifiers.

Features

Eine perfekte Verbindung wegweisender Yamaha-Technologien für Leistungsverstärker, DSP-Signalverarbeitung und Netzwerke

Yamaha liefert seit mehr als 30 Jahren Top-Qualität für professionelle Audio-Anwendungen. Zuletzt setzten die Verstärker der Tn-Serie neue Standards in Sachen Leistung, Effizienz, Klangqualität und Leistungsverhalten bei niedrigen Impedanzen. Jetzt bringen die Verstärker der TXn-Serie verschiedene industrieweit führende Yamaha-Technologien zu einer ultimativen Kombination aus Leistung, Signalverarbeitung und Vernetzbarkeit zusammen. Die drei neuen Hochleistungs-Verstärker bieten eine außerordentliche Effizienz und beeindruckende Audioqualität bei Lastimpedanzen bis hinunter zu 2 Ohm und beinhalten zudem eine ausgefeilte DSP-Signalverarbeitung mit frontseitigem Bedienfeld, die den Bedarf an externen Equalizern, Delays oder Lautsprecher-Processing reduziert oder sogar eliminiert. Alle Modelle besitzen sowohl analoge als auch direkte digitale Eingänge mit automatischer Redundanzfunktion, die im Fehlerfall zwischen analogem und digitalem Eingang umschaltet. Die Eingangs-Konfiguration kann bei Bedarf mit Hilfe der als Option lieferbaren Interface-Karten von Yamaha im Mini-YGDAI-Format verändert werden. Mit den passenden I/O-Karten sind diese fortschrittlichen Verstärker uneingeschränkt kompatibel zu CobraNet- oder EtherSound-Audionetzen sowie zu verschiedenen digitalen Audioformaten. Der eingebaute Ethernet-Port kann mit einem Computer verbunden werden, auf dem die Yamaha-Software "NetworkAmp Manager II" läuft. Diese ermöglicht eine komfortable Fernbedienung und Überwachung einzelner Verstärker oder Verstärkergruppen.

Mehr als eine Kombination aus Verstärker und Lautsprecher-Prozessor

Die TXn-Serie mit DSP-Bestückung bietet weitaus mehr Vorzüge als nur das Einsparen wertvollen Platzes im Rack oder das Eliminieren der Verkabelung.

- Verleihfirmen können ihren Gerätebestand vereinfachen

- Die Verstärker der TXn-Serie sind Multifunktions-Verstärker, die zum Ansteuern verschiedenster Lautsprechersysteme eingesetzt werden können

- Echte Vielseitigkeit: Die TXn-Modelle sind nicht nur flexibel in Sachen Eingangsformate, sondern ermöglichen auch die Anpassung der Eingangsempfindlichkeit/Verstärkung in Schritten zu 0,1 dB. Die TXn-Verstärker lassen sich deshalb mit Systemen aller Art betreiben.

- Die TXn-Verstärker können verschiedenste digitale Audioformate verarbeiten. Das längere Verbleiben in der digitalen Ebene ermöglicht bessere S/N-Werte (Fremdspannungsabstand). Die digitale Verkabelung bedeutet außerdem Gewichtsersparnis.

- Präzise Steuerung und Überwachung Ihrer Verstärker: Detaillierte Steuerungs- und Überwachungs-Parameter, wie sie bei konventionellen Verstärkern nicht vorstellbar wären, stehen nun auch abgesetzt zur Verfügung.

- Störungssicherheit: Die Kombination aus analogen Eingängen und digitalen Eingangs-Steckplätzen bedeutet Signal-Redundanz im Störungsfall. Der Thru-Ausgang der AES/EBU-Karten mit besonders geringer Latenz ist so ausgelegt, dass das Signal selbst bei einem Stromausfall am Verstärker weiter übertragen wird.

DSP integriert

Digitale Signalverarbeitung ist ein Bereich, in dem die Yamaha-Qualität sprichwörtlich ist. Alle drei TXn-Modelle besitzen eine anspruchsvolle DSP-Engine mit 24 Bit / 96 kHz AD/DA-Wandlung, die außergewöhnliche Steuerungs- und Bearbeitungs-Möglichkeiten bietet. Zusätzlich zu den grundlegenden Funktionen der Verstärkersteuerung und Status-Überwachung steht genügend DSP-Leistung für umfangreiches Lautsprecher-Processing zur Verfügung, das externe Prozessoren in den meisten Anwendungsfällen überflüssig machen wird. Die TXn-Geräte bieten unabhängige Signalbearbeitung im Eingangs- und Ausgangsbereich. Die eingebauten DSP-Parameter und -Funktionen können unmittelbar über ein LC-Display und Tasten auf der Frontplatte des Verstärkers bedient werden - oder über die NetworkAmp Manager II-Software von Yamaha, die auf einem via Ethernet angeschlossenen Computer läuft.

Flexibel einsetzbare Audioeingänge

Die Leistungsverstärker der TXn-Serie verfügen über einen Mini-YGDAI-Standard-Steckplatz von Yamaha, der bereits ab Werk mit einer AES/EBU-Digitaleingangskarte ausgestattet wurde (die auch über so genannte "Through"-Buchsen verfügt, um das Eingangssignal durchzuschleifen). Die analogen Eingänge sind hingegen wie gewohnt fest in der Geräterückseite verbaut und symmetrisch ausgeführt. Die beiden Eingangspaare (digital/analog) können entweder voneinander getrennt verwendet oder mit demselben Signal gespeist werden. Und es ist möglich, automatisch von einem auf das andere umzuschalten (beispielsweise für Notfalldurchsagen). Die Original-AES/EBU-Eingangskarte lässt sich durch eine andere kompatible Mini-YGDAI-Karte ersetzten. Zur Auswahl stehen weitere digitale oder analoge Ein- und Ausgangsformate sowie verschiedene Audionetzwerk-Karten für Protokolle wie CobraNet oder EtherSound.

Status- und Fehler-Überwachung

Funktionen für Eingangs-Routing und Signalbearbeitung: Eingangs-Routing (Steckkarte), Mute, Polarität, Pegel, Matrix-Mixer 4-in/4-out, Delay, EQ (8 Bänder pro Eingangskanal; 6-Band-PEQ und wählbarer 2-Band EQ) Lautsprecher-Processing: Pegel, Mute, Polarität, Crossover (LPF/HPF), Delay, EQ (6 Bänder pro Ausgangskanal), Limiter, Speaker Library, Verstärker-Steuerung und Einstellungen: Power on/off, Mute, Eingangspegel-Dämpfung, Verstärkung/Eingangsempfindlichkeit, Eingangswahl, Redundanz-Modi, Verstärker-Modus (Stereo, Bridge, Parallel), Eingangs-Mixer, Attenuator link + limits, Wählbares Metering, Limiter-Einstellungen, Schutzschaltungen: Spannungsbegrenzung, Leistungsbegrenzung, Übertemperatur-Begrenzung, Stummschaltung bei niedriger Impedanz/Kurzschluss, Ausgangs-Mute bei Gleichspannung, VHF-Begrenzung, Strombegrenzung

Verwandte Informationen

Case Studies

* Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die abgebildeten Farben und Oberflächen können von den tatsächlichen Produkten abweichen.

to page top

Select Your Location