Ein intuitiver Ansatz zum Erstellen flexibler Steuerungsmöglichkeiten
Auf der Design-Seite lassen sich die Lautstärke-Fader für Mikrofone und CD-Player, die AN/AUS-Schalter der Mikrofone, Fotos und andere Widgets beliebig miteinander kombinieren. ProVisionaire Touch bietet eine einfache und intuitiv verwendbare Möglichkeit zum Erstellen individuell angepasster Touch-Controller, die sich optimal im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen am Einsatzort konfigurieren lassen. Dabei stehen mehrere Design-Seiten zur Verfügung, sodass Sie auf unterschiedliche Bedienfelder für verschiedene Klangzonen oder Anwender zurückgreifen können – einschließlich der jeweils speziell angepassten Presets und Parametereinstellungen.
Zugriffskontrolle auf Benutzerebene
Um dem Anwender die beste Kombination aus höchstmöglicher Sicherheit und maximalem Bedienkomfort zu gewährleisten, wird der Zugriff auf die Bedienfelder und Design-Seiten durch drei Passcodes gesteuert. 1 – Passcode für die Bildschirmsperre, um versehentliche Eingaben zu vermeiden; 2 – Passcode für Power-User: Erlaubt erfahrenen Anwendern den Wechsel zu speziellen Seiten; 3 – Passcode für den Administrator: Erlaubt grundlegende Anpassungen am Design des Bedienfelds
Dateiexport
Fertig gestaltete Bedienfelder lassen sich in Form von Dateien exportieren, speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder als komplett abrufbereite Vorlagen aufspielen – so beispielsweise, wenn sie an derselben Anlage gleich mehrere iPads einsetzen oder ProVisionaire Touch für die Verwendung an einer anderen Anlage einrichten möchten. Einem einzelnen MTX/MRX System lassen sich so bis zu acht Controller zuweisen.
Fernsteuerung von den Eingängen bis zu den Ausgängen
Da die MTX/MRX Geräte über WLAN bedient werden, lassen sich die zur Steuerung verwendeten Tablet-PCs entweder an einer Wand oder auf einer anderen festen Oberfläche montieren. Sie können die als Fernbedienung verwendeten Geräte aber auch in der Hand halten, um so ein Höchstmaß an Freiheit und Bedienkomfort zu erhalten. Zudem ist es möglich, beispielsweise das Ein- und Ausschalten von Verstärkern der XMV Serie zu steuern, die über YDIF oder Dante mit einem MTX/MRX Klangprozessor verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich eine grundlegende Steuerung der gesamten Beschallungsanlage vom Klangeingang bis zur Klangausgabe umsetzen.