Power und Schönheit wie beim MSR400

Der MSR800W wurde auf Grundlage der gleichen Konzepte wie der Aktivlautsprecher MSR400 entwickelt: raffiniertes Design und kraftvoller Klang. Mit der Kraft und Schönheit, die perfekt zum MSR400 passen, stellt der MSR800W die ideale Bass- und Klangerweiterung eines MSR400-Systems dar... oder eines beliebigen gleichartigen Systems. Er lässt sich problemlos in vorhandene Lautsprechersysteme einbinden, um in jeder Live-Sound-Anwendung einen besseren Sound im Bassbereich zu liefern.

Bis zu 800 Watt aus einem 15-Zoll-Tieftöner in einem Bassreflex-Gehäuse

Mit seinem Bassreflex-Gehäuse, einem 15-Zoll-Tieftöner und dem eingebauten, leistungsstarken Verstärker liefert der MSR800W solide Bässe mit einer Leistung von bis zu 800 Watt (Impulsleistung; 500 Watt Dauerbelastung). Das sind gewaltige Bässe, die Sie spüren können und die die Basswirkung erzeugen, die Sie für Tanzmusik oder Live-Konzerte benötigen.

Thru- und Bypass-Ausgang

An der Rückseite stehen ein Thru- und ein Bypass-Ausgang zur Verfügung. Über diese Ausgänge kann der MSR800W in einer Vielzahl von Setups an andere Lautsprecher angeschlossen werden. Selbst wenn Ihr Mischpult keinen separaten Subwoofer-Ausgang hat, können Sie über den Bypass-Ausgang dennoch ein Hochleistungs-Subwoofersystem einrichten.

80 bis 100 Hz Hochpassfilter

Der MSR800W verfügt über einen Frequenzbereich von 40 Hz bis 120 kHz. Er bietet eine ausgezeichnete Abdeckung der tiefen Bässe, was für imposante Kick-Drum- und Bass-Sounds von entscheidender Bedeutung ist. Mit einem steilen Höhenfilter mit 18 dB/Oktave können Sie den oberen Roll-off des vom Subwoofer erzeugten Frequenzbereichs von 80 auf 100 Hz verschieben und so den Sound perfekt an ihre Signalquelle bzw. den wiedergegebenen Musikstil anpassen.

Peak-LED zur visuellen Pegelüberwachung

Zusätzlich zur grünen LED, die aufleuchtet, wenn der Lautsprecher eingeschaltet wird, ist eine Peak-LED vorhanden, die bei einer Eingangsüberlastung rot aufleuchtet. Dies ermöglicht die visuelle Überprüfung von Übersteuerungen sowie die korrekte Einstellung des Eingangssignals.

to page top

Select Your Location