Die Besaitung und die Montage von Tastatur und Mechanik
Die Saiten werden von Hand aufgezogen, eine nach der anderen
Der Resonanzboden wird in den Korpus des Pianos geleimt, in dem sich auch der Rahmen befindet. Ungefähr 230 Stahlsaiten werden auf den Rahmen aufgespannt. Die Gesamtspannung der Saiten beträgt etwa 20 Tonnen und muss deshalb von einem starken Metallrahmen gestützt werden.
Es kommen Saiten mit etwa 20 verschiedenen Stärken beziehungsweise Durchmessern zum Einsatz, entsprechend der Noten der Klaviatur. Die Saiten für Tenor, Diskant und Bass werden dabei individuell aufgezogen.
Tastenhöhe und Tastenhub anpassen
Die Klaviatur wird am Instrument befestigt, indem sie in den Klaviaturboden geschoben wird. Nachdem die Vorder- und Rückseite sowie die seitliche Position angepasst sind, wird die Mechanik am Klaviaturrahmen befestigt. Damit werden Klaviatur und Mechanik erstmals vereint.
Nach einer Reihe von Bewegungsanpassungen wird die Höhe der Tasten mit einem Laser-Messgerät erfasst. Die Höhe wird dann mit unterschiedlichen dünnen, runden Distanzscheiben aus Papier (Waagebalkenscheibchen) justiert. Ein Computer berechnet die Stärke und Anzahl der Distanzscheiben, um die schwarzen und weißen Tasten auf die richtige Höhe zu bringen.
Nach der Höhenanpassung wird der Tastenhub justiert. Dieser wird gemessen, nachdem eine Maschine automatisch die Tasten drückt, um die Klaviatur einzuspielen.
Diese Maschine drückt völlig automatisch die Tasten. Da die Mechanik einige Gelenkteile beinhaltet, wird sie auf diese Art eingespielt, damit alle Komponenten geschmeidig zusammenspielen. Im Anschluss wird der Tastenhub mit einem speziellen Messgerät bestimmt. So wird festgelegt, wie viele Distanzscheiben in welcher Stärke nötig sind, damit jede Taste den gleichen Hub hat. Aber auch wenn ein Computer eine Anleitung für die richtige Verwendung der Distanzscheiben erstellt, ist es unerlässlich, dass ein Mensch die Klaviatur spielt und mit seinen Händen das Spielgefühl evaluiert. Entsprechend werden noch finale Justierungen vorgenommen, bei denen ein Experte sich auf seine Augen und seine Finger verlässt.
Instrumentenkunde: Das Piano Inhalte
-
Spielen lernen
-
Die Wahl des richtigen Instruments
-
Pflege und Wartung
-
Trivia
- The White Keys and Black Keys Were Reversed on Pianos in Mozart's Day
- Did Mozart's Piano Have a Pedal-Board?
- Piano with Automatic Accompaniment System in Beethoven's Day
- The Pianos Beloved by the Great Master, Sviatoslav Richter
- The Optimal Material for Piano Frames Is Also Ideal for Motorcycle Engines
- The Piano Soundboard Is a Board that Also Stops Vibrations
- Why Can't There Be More Than 88 Keys on a Piano?
- Why a Grand Piano Keyboard Feels Heavier Than an Upright Keyboard?