[Experiment2] Die Löcher im Metallrahmen verschließen
Wenn man sich das Innenleben eines Pianos anschaut, sieht man Löcher im Metallrahmen. Welchen Effekt haben diese auf den Klang und wie verändert er sich, wenn diese Löcher verschlossen werden? Wir haben Abdeckungen aus Pappe hergestellt und den Klang getestet, wenn diese Abdeckungen die Löcher verschließen.
Experiment mit abgedeckten Löchern im Metallrahmen
Der Versuch
- Es werden Pappscheiben ausgeschnitten, die der Größe der Löcher entsprechen.
- Die Löcher werden abgedeckt, die Pappscheiben sind mit doppelseitigem Klebeband befestigt.
- Jetzt wird die Taste gedrückt, um den Klang zu hören.
-
Normalzustand
-
Mit abgedeckten Löchern
* Der bei den Experimenten aufgezeichnete Ton unterscheidet sich von der echten Tonhöhe.
Wenn man genau hinsieht ist zu erkennen, dass die äußeren Ränder der Löcher zur Mitte hin ansteigen. So heben sie sich von der ebenen Oberfläche des Rahmens ab, am Rand haben Sie eine abgerundete Kante. Mit offenen Löchern zeichnet sich der Klang durch langen Nachhall und einen vollen, runden Ton aus. Mit abgedeckten Löchern hingegen fehlt Helligkeit und Lebendigkeit, der Klang ist etwas dumpf.
Instrumentenkunde: Das Piano Inhalte
-
Spielen lernen
-
Die Wahl des richtigen Instruments
-
Pflege und Wartung
-
Trivia
- The White Keys and Black Keys Were Reversed on Pianos in Mozart's Day
- Did Mozart's Piano Have a Pedal-Board?
- Piano with Automatic Accompaniment System in Beethoven's Day
- The Pianos Beloved by the Great Master, Sviatoslav Richter
- The Optimal Material for Piano Frames Is Also Ideal for Motorcycle Engines
- The Piano Soundboard Is a Board that Also Stops Vibrations
- Why Can't There Be More Than 88 Keys on a Piano?
- Why a Grand Piano Keyboard Feels Heavier Than an Upright Keyboard?